Als Projektmanagement (PM) wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten bezeichnet. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im Projektmanagement sind etabliert und standardisiert.
Projektmanagement leistet einen Beitrag zur Sicherung des Projekterfolgs, kann diesen aber nicht allein sichern. Es gibt weitere Faktoren wie z. B. die Unternehmensstrategie, Wettbewerbssituation etc., die den Projekterfolg beeinflussen.
Eine Anwendung aller Methoden in einem kleinen Projekt würde zur Überadministrierung führen, also das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Frage stellen.
Häufig ist es schon hilfreich, wenn das Unternehmen oder das Projektteam sich überhaupt für eine etablierte Methodik entscheiden kann.
In den Normen und Standards sind Projektmanagement-Methoden und Vorgehensmodelle zu unterscheiden. Während sich erstere auf bestimmte Teildisziplinen des Projektmanagements (Risiken, Anforderungen, Terminplanung, …) beziehen, versucht man mit sog. Vorgehensmodellen die Abfolge der Tätigkeiten, also die Prozesse für das Projekt und das PM möglichst präzise festzulegen. Weit verbreitet sind das klassische Wasserfall- und das V-Modell, bei Software-Projekten agile Methoden wie Scrum.
Die Aufgabenstellungen, Methoden, Instrumente und Ebenen des Projektmanagements sind im Wesentlichen gut bekannt und dokumentiert.
Weltweit gibt es Verbände und Gremien, die sich dem Projektmanagement verschrieben haben. Die drei bekanntesten sind:
PMI | IPMA | Axelos | |
---|---|---|---|
Gründung | 1969 | 1965 | 1996 |
Methode | PMBoK | IPMA ICB | PRINCE2 |
Hauptsitz | USA | CH | UK |
Zertifizierung | PMP, CAPM, PMI-ACP | IPMA Level A-D | (Agile) Foundation, (Agile) Practitioner, |
Gültigkeit | 3 Jahre | 5 Jahre | 3 Jahre bzw. 5 Jahre |
Grundkenntnisse über Projektmanagement-Methodik werden in den Studiengängen der Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Informatik und inzwischen auch in anderen Fachbereichen vermittelt. Normierungsinstitute und PM-Verbände setzen sich zum Ziel, eine möglichst weit verbreitete, einheitliche Begriffsbasis und Terminologie zu etablieren und zu fördern.
Ausser den drei grossen gibt es viele weitere Standards (z.B. DIN 69901, HERMES), die nur aufgrund ihrer geringeren Verbreitung nicht schlechter sein müssen. Jedoch hat man bei der Mitarbeitersuche für das Projekt eine bessere Ausgangsbasis, wenn die Methodik weit verbreitet ist. Wir führen unsere Schulungen nach der Methodik des PMI bzw. PMBoK durch, da diese sehr weit verbreitet und universell einsetzbar ist.
Anfragen bezüglich Projektmanagement und PMO richten Sie bitte an info@business-tv-gmbh.de
In unserem Schulungskalender finden Sie Schulungen zum Thema Projektmanagement. Möchten Sie mehrere Mitarbeiter zum gleichen Thema weiterbilden, kann eine Firmenschulungen auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Ein gut aufgestelltes PMO (Project Management Office) kann Ihre Projekte erfolgreich zum Ziel führen. Wir helfen Ihnen, die Positionen im PMO richtig zu besetzen und gemäß bewährter Methodik vorzugehen.
Wir beraten Sie auch bei der Auswahl der am besten passenden Methodik und Werkzeuge für Ihr Vorhaben.
Unsere Experten verfügen über tiefgreifende Erfahrung in der regulatorischen und technischen Umsetzung im Datenschutz. Der Focus liegt im Aufbau und der Umsetzung einer praxisnahen und gesetzeskonformen Datenschutzorganisation in Ihrem Unternehmen.